Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit kochte am 17. Mai 2014 mit Mädchen und Jungen Rezepte des Alster-Detektive-Kochbuchs nach und schließlich führte die anhaltende Nachfrage zu der freudigen Tatsache, dass die Chefin des Hamburger Landesparlaments am 16. Juni 2016 bei einer Kinderführung durch das Rathaus die 500.000ste CD der Alster-Detektive übergeben konnte. Beitrag vom 18. Juni 2016
Bei einer Aktion traten 300 Schülerinnen und Schüler samt Lehrkräften auf dem Großmarkt Hamburg zu einem Geschicklichkeits- und Wissenswettbewerb inklusive Geschmackstests an. Die Siegerklasse gewann einen Tagesausflug im November 2013 mit dem Doppeldeckerbus ins Alte Land, wo Apfelsortenkunde, eine Traktorfahrt in die Apfelplantage, der Besuch der Apfel-Sortieranlage und des Kühllagers ebenso auf dem Programm standen […]
Im weiteren Verlauf des Jahres 2013 erhielten Hamburgs Lehrerinnen und Lehrer umfangreiches Alster Detektive-Unterrichtsmaterial zum Themenkomplex ausgewogene Ernährung. Um das darin vermittelte Bewusstsein gleich in die Tat umzusetzen zu können, rief die Bürgerschaft alle vierten Klassen zum Kochwettbewerb „Klasse, Hamburg kocht!“ auf. Etwa 400 Kinder kochten, probierten und bewerteten eigene Rezepte. Am Schluss reichten sie […]
Johanna, Koko, Marek und Lukas waren schon oft im Hamburger Rathaus. Jeder Fall führt sie dorthin. Nun taten es ihnen die „Ohrlotsen“ des Stadtteil- und Kulturzentrums Motte e.V. nach. Das junge Reporterteam besuchte die Bürgerschaftspräsidentin und weitere Abgeordnete – das Mikrofon stets sende- und aufnahmebereit. Hört doch mal hier rein (mp3). Beitrag vom 29. November 2013
Nach der Live-Aufführung des fünften Falls „Schöne Bescherung“ auf dem Hamburger Krimifestival haben die Fans der Alster-Detektive am 2. November 2013 ihre vier Hörspielhelden zwei Stunden lang mit Autogrammwünschen in Schach gehalten. Beitrag vom 03. November 2013
Zwischen März und Mai 2013 sollten Kinder beim Fotowettbewerb „Hamburg ist schön!“ ein Stück Hamburg zeigen, das ihnen besonders gefällt. 101 Einsendung dokumentierten bspw. die Eisdiele im Stadtteil oder den Michel, Kräne im Containerhafen, den Grillplatz am Ufer des Eilbekkanals, das schmackhafte Franzbrötchen und den Orang-Utan bei Hagenbeck. Beitrag vom 29. Mai 2013
Die Folgejahre wurden vermehrt für Aktionen und Wettbewerbe rund um die erschienenen Hörspielfolgen genutzt. Die Bürgerschaft wollte die Nutzung der Hörspiele und die Auseinandersetzung mit ihnen auch dort befördern, wo es im ersten Moment der Betrachtung eher abwegig zu sein schien, da es sich um politikferne Gebiete handelte. So wurde ab dem 5. Dezember 2011 […]
Im Spätherbst, am 7. November 2011, wurde Folge 5 – „Schöne Bescherung“ – der Öffentlichkeit vorgestellt. Beitrag vom 23. November 2011
Mittlerweile waren die Hörspiele vielfach im Schulunterricht und im Rahmen von Projekttagen genutzt worden. So besuchte Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit am 29. März 2011 die Viertklässler der Grundschule am Eichtalpark in Wandsbek. Diese hatten sich in wochenlanger Arbeit mit den Alster-Detektiven beschäftigt und präsentieren jetzt stolz ihre gebastelten, gemalten und getexteten Ergebnisse, wie z. B. […]
Auf der Messe „Die Hörspiel 2010“ wurde am 19. Juni 2010 die dritte Folge – „Ekelige Fracht“, die Aufdeckung eines Umweltskandals – veröffentlicht. „Schmierfinken“, der vierte Fall der Hamburger Achtklässler, folgte am 15. März 2011. Beitrag vom 27. März 2011